Schreibtipps
Tipps & Tricks von der Lektorin Sophia Magura
Dein Manuskript ist inhaltlich fertig, die Story steht – was jetzt noch fehlt, ist die formelle Reinzeichnung Deines Meisterwerkes! Dabei unterstützen wir Dich gerne mit unserem Lektorat. Diese Dienstleistung ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass wir Deine Inhalte publizieren.
Was ist der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat?
Korrektorat
Wenn Du das Korrektorat buchst, werden alle formellen Merkmale Deines Manuskriptes geprüft: Orthographie-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler. Oft überliest man eigene Fehler einfach. Unsere Qualitätsmaßnahmen verbessern die gesamte Lesbarkeit Deines Textes.
Kosten: 4 € / Normseite
Lektorat
Neben allen Dienstleistungen des Korrektorats wird hier zusätzlich auf die Logik Deines Manuskriptes geachtet:
Ist der Schreibstil für die jeweilige Zielgruppe geeignet?
Gibt es einen „roten Faden“?
Hier wird Dein Manuskript auf Hochglanz poliert, sodass ein maximaler Lesespaß für den Leser garantiert ist.
Kosten: 5 € / Normseite
Wie sollte eine Normseite Deines Buchmanuskriptes aussehen?
Schriftgröße: 12-Punkt
Schriftart: Times New Roman
Seitenformat: DIN A4
Zeichenanzahl: rund 1.800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) pro Seite
Zeilenabstand: 1,5-fach
Formatierung linksbündig (Flattersatz), Einzüge definieren, wenn gewünscht
Hervorhebungen (kursiv, fett, unterstreichen) sind in Ordnung
Seitenzahlen anzeigen
Dateiformat: Word- oder PDF-Dokument, bitte keine Einsendungen per Post
Was uns besonders wichtig ist …
Wir arbeiten mit Dir zusammen: Für uns ist es wichtig, dass Dein individueller Schreibstil bestehen bleibt. Du kannst jederzeit nachvollziehen, welche Wörter und Sätze in Deinem Manuskript geändert wurden. Es geschehen keine Entscheidungen über Deinen Kopf hinweg. Das Lektorat gibt Dir ein Feedback, wie Dein Text auf den Leser wirkt und was eventuell noch geändert werden müsste.